Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V.
  • Info Corona
    • Hilfsangebote Corona Eckental
    • Spaß und Lernen mit Kindern zu Hause
    • Info Corona mehrsprachig
  • FLEck e.V.
    • Vorwort
    • Entstehung
    • Organisation und Ansprechpartner
    • Satzung und Geschäftsordnung
    • Leitlinien für Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Raumbelegung intern
    • Kalender Intern
  • Youngsters reFLEcktieren
  • Arbeitskreise und Projekte
    • FLEck-Net
    • Kinderbetreuung FLEckchen
    • Arbeitskreis Alltagsbegleitung
    • Arbeitskreis FORUM
    • Arbeitskreis Freizeit und Begegnung
    • Arbeitskreis Sprachtrainer
    • Arbeitskreis Wohnungssuche
  • Sachspenden
    • Aktuell gesucht
    • Kleidung, Möbel und mehr
  • Infos
    • Für ehrenamtliche Helfer (Passwort!)
    • Für Einheimische
  • Cafés und Treffpunkte
  • Archiv Aktionen und Berichte
  • Stellungnahmen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V.
  • Info Corona
    • Hilfsangebote Corona Eckental
    • Spaß und Lernen mit Kindern zu Hause
    • Info Corona mehrsprachig
  • FLEck e.V.
    • Vorwort
    • Entstehung
    • Organisation und Ansprechpartner
    • Satzung und Geschäftsordnung
    • Leitlinien für Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Raumbelegung intern
    • Kalender Intern
  • Youngsters reFLEcktieren
  • Arbeitskreise und Projekte
    • FLEck-Net
    • Kinderbetreuung FLEckchen
    • Arbeitskreis Alltagsbegleitung
    • Arbeitskreis FORUM
    • Arbeitskreis Freizeit und Begegnung
    • Arbeitskreis Sprachtrainer
    • Arbeitskreis Wohnungssuche
  • Sachspenden
    • Aktuell gesucht
    • Kleidung, Möbel und mehr
  • Infos
    • Für ehrenamtliche Helfer (Passwort!)
    • Für Einheimische
  • Cafés und Treffpunkte
  • Archiv Aktionen und Berichte
  • Stellungnahmen
  • Kontakt
  • Datenschutz

Einträge in der Kategorie: Allgemein

Mitgliederversammlung 2020

4. März 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

Liebe Mitglieder und FreundInnen von FLEck e.V.,

wir laden herzlich ein zur Jahreshauptversammlung
unserer “Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V. – ein guter Platz zum Leben”

Sie findet statt am
Mittwoch, 11. März 2020
um 18.30 Uhr
im katholischen Pfarrzentrum in der Weiherstr. 27 in Eckenhaid

Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands
2. Kassenbericht
3. Bericht der RevisorInnen
4. Entlastung der Schatzmeisterin
5. Entlastung des Vorstands
6. Neuwahl der Schriftführung
7. Sonstiges / Anträge / Termine

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Herzliche Grüße
vom FLEck-Vorstand

“Wir sind bunt” – leider auch abgesagt

4. März 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

21. Februar 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

Wir trauern mit den Angehörigen
der Opfer von Hanau.

Entschieden werden wir weiter aufrecht antreten gegen Rassismus und Hass und uns für ein gutes Miteinander der Kulturen, Religionen und Völker im Sinne der Menschlichkeit einsetzen.

FLEck-Wochenende mit Cafe am Samstag und am Sonntag Tanzen für Frauen

21. Februar 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

!  ♫♪♫  Herzliche Einladung  ♫♪♫  !

Cafe FLEck am Samstag, 7. März 2020
von 14 bis 16.30 Uhr in der Pfarrscheune in Eschenau

Und am Internationalen Weltfrauentag Sonntag 8. März 2020
sind Frauen und Mädchen ab 12 Jahren im Gleis 3 unter sich
und werden von 18 bis ca. 22 Uhr gemeinsam tanzen.
Ein kleiner Snack darf gerne mitgebracht werden – ist aber kein “Muss”

Für den kleinen Einsatz zwischendurch…

11. Februar 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

Keine Lust auf Aufräumen, Bügeln oder die Steuererklärung?

FLEck bietet die Auszeit vom Alltag mit der Gelegenheit, anderen zu helfen!
Gesucht wird Unterstützung für GrundschülerInnen ein- bis zweimal in der Woche. Miteinander Hausaufgaben machen und lesen: das macht Spaß, ist kein großer Aufwand und erfordert keine Vorkenntnisse (Räume stehen zur Verfügung). Für die Kinder ist es eine große Hilfe und für Eckental ein kleiner und doch wichtiger Beitrag zur Integration von Geflüchteten.
Infos unter kontakt@fleck-ev.de.

FLEck im Interview im Rahmen eines Schulprojekts “Ehrenamt”

9. Februar 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

Telefon-Interview von Friederike und Anna aus der 8.Klasse mit Alltagsbegleiterin Martina

Wir von FLEck e.V. freuen uns immer sehr, wenn sich SchülerInnen für unsere Arbeit interessieren. Hier ein Auszug – das vollständige Interview finden Sie unter der Rubrik „Youngsters reFLEcktieren“.

Wie sind Sie dazu gekommen ein Ehrenamt auszuführen bzw. aus welchen Gründen?
Martina: “2015 sind wir aus dem Urlaub Heim gefahren und haben große Mengen an Leuten gesehen, die alle auf der Flucht waren. Da hat sich dann schon so eine Form von schlechtem Gewissen entwickelt, weil es einem selber so gut geht und viele Menschen keine Heimat mehr haben. Dann habe ich mir überlegt, was man so machen könnte um zu helfen und bin ich zu einer Infoveranstaltung von Fleck gegangen, die neue Mitarbeiter gesucht haben.”

In welchem Bereich sind Sie tätig?
Martina: “Ich bin Alltagsbegleiter, das heißt, ich gehe mit Flüchtlingen auf Ämter, z.B. zum Ausländeramt, zum Jobcenter, zu Ärzten, zu Gesprächen bei Vermietern oder Arbeitgebern, zu Elterngesprächen, da wir auch sehr viele Kinder haben, die wir betreuen. Also man unterstützt sie, wo man kann. Diese Hilfe brauchen sie, weil in den Heimatländern vieles ganz anders geregelt ist. In Syrien gibt es z.B. keine Briefe, die mit der Post kommen.”

Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit?
Martina: “Also, mir gefällt mein Ehrenamt gut, da es sehr vielseitig ist. Man hat jeden Tag andere Dinge oder Probleme zu bewältigen, dadurch ist man ständig neu gefordert und lernt immer neue Leute und andere Kulturen kennen. Außerdem merkt man, dass es eine sehr sinnvolle Tätigkeit ist, weil man sehr schnell gute Ergebnisse erzielt. Gerade wenn Kinder hier gut zurechtkommen und schnell integriert werden, ist das ein sehr schöner Erfolg.”

Haben Sie schon mal ein bewegendes Erlebnis in Ihrem Amt erlebt?
Martina: “Also, bewegende Erlebnisse gibt es sehr viele, konkret fallen mir zwei dazu ein. Wenn Ramadan zu Ende ist, gibt es in Nürnberg ein sehr großes Zuckerfest, zu diesem kommen hunderte von Muslimen zusammen. Hierzu hat mich dann eine Familie mitgenommen. Für mich war es ganz spannend als nicht Muslima zwischen den ganzen Frauen auf dem Boden zu sitzen. Das fand ich sehr beeindruckend. Und einmal, als ich vom Urlaub zurückgekommen bin, kam mir die Mutter einer syrischen Familie entgegengelaufen und hat sich wahnsinnig gefreut mich wiederzusehen. Das war auch ein sehr ergreifender Moment für mich.”

Das Interview fand im Oktober 2019 statt.
Vielen Dank, dass wir dieses Interview veröffentlichen dürfen. Das vollständige Interview finden Sie unter der Rubrik „Youngsters reFLEcktieren“.

Spieleabend – MitspielerInnen gesucht!

4. Februar 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

Nach dem erfolgreichen Start findet unser nächster Spieleabend am

Donnerstag, 20. Februar 2020
ab 19.00 Uhr
im Interimsgebäude Raum 026 statt.

Jeder kann Spiele mitbringen: in kleinen oder größeren Gruppen setzen wir uns zusammen und spielen, worauf wir Lust haben. Besonders gespannt sind wir auf arabische Kartenspiele und ob wir unsere arabischen Freunde zu Rommé oder Skat überreden können 🙂 Aber erlaubt ist, was gefällt: von Memory über “Mensch ärgere Dich nicht” oder “Monopoly” bis “Siedler von Catan” oder “Activity”: MitspielerInnen gesucht! Der Spieleabend soll ein regelmäßiger Treffpunkt werden.

–> Donnerstag, 20. Februar 2020, ab 19.00 bis ca. 22 Uhr, Interimsgebäude Eschenau Raum 026

4. Februar 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

Großes Fest der Vereine: “Eckental verein(t)”

24. Januar 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

Die Zahl überrascht selbst die umtriebigsten und alteingesessene Eckentaler: In Eckental gibt es 116 Vereine. Viele davon kennt jeder, so manchen viel zu wenige. Und etwa 700 Neubürger ziehen jedes Jahr nach Eckental. Für sie ist die Masse und Vielfalt an Angeboten für die Freizeitgestaltung sehr unübersichtlich.

Unter dem Motto “Eckental verein(t)” bietet sich am 4. April zwischen 14 und 18 Uhr im und rund um das Gleis 3 in Eschenau allen Vereinen die Gelegenheit und Plattform, sich neuen – und auch alteingesessenen – Einwohnern Eckentals vorzustellen. Sie können ihre Angebote anschaulich präsentieren und auf diese Weise neue Mitglieder bekommen, die sich idealerweise auch ehrenamtlich dort engagieren. Neben dem obligatorisch leckeren und abwechslungsreichen “Jeder-bringt-was-mit-Buffet” sollen sich möglichst viele Vereine mit Bühnenprogrammen, Aktionen, Infoständen oder anderen Ideen beteiligen – Bedingung ist dabei immer, dass die Interessenten etwas mit nach Hause nehmen können, zum Beispiel Flyer oder noch besser eine konkrete Einladung zu Schnupperterminen. Ein besonderer Anreiz, sich bei diesen Aktionen ins Zeug zu legen: Die drei Vereine, denen es gelingt, bis zum 30. Juni die meisten neue Mitglieder zu bekommen, gewinnen attraktive Geldpreise. Begleitet wird das Fest von einer Standralley bzw. einem Quiz für Kinder, damit alle teilnehmenden Vereine tatsächlich wahrgenommen werden und sich die Besucher mit ihnen intensiver beschäftigen – oder zumindest mal vorbeischauen.

Eines steht schon fest: es geht los mit einem Knaller im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Böllerschützen werden feierlich eröffnen.


Bereits vor Weihnachten erhielten die 116 Vereine die Einladungen, sich an diesem Event zu beteiligen und viele haben schon geantwortet – zu lange sollten interessierte Vereine mit der Anmeldung nicht mehr warten, denn der Platz ist begrenzt!

Die Eckentaler Flüchtlingsinitative FLEck e.V. tritt hier in einer anderen Funktion als der gewohnten in Erscheinung. Als Gewinner des Förderpreises der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern mit der Idee zu einer solchen Veranstaltung ziehen wir die Fäden für dieses neue Veranstaltungsformat. Unser Kooperationspartner ist die Marktgemeinde und auch das Jugendbüro unterstützt uns als Hausherr bei der Kinderbetreuung.


Alle Neubürger, egal aus welchem Teil Deutschlands, Europas oder der Welt, ob Geflüchtete oder Arbeitsmigranten, stehen vor ähnlichen Problemen: alles ist fremd, man versucht Anschluss zu finden, möchte seine Freizeit sinnvoll und mit viel Spaß gestalten und dabei ein neues Netzwerk aufbauen: hier schnell heimisch werden. Die Mitgliedschaft und das Engagement in einem Verein bieten sich dafür an. “Eckental verein(t)” soll hierfür ein Anfang sein. Und wer “seinen” Verein gefunden hat und dort angekommen ist, überwindet auch bald die Sprachbarriere und antwortet im richtigen Moment mit “Bassd scho!” oder “Allmächd na!”

5 Jahre FLEck e.V.: Happy Birthday!

17. Januar 2020 Geschrieben von Sabine Mirsch

Wir erinnern uns noch gut: Am 15. Januar 2015 fand unsere  Gründungsversammlung beim “Krämer” statt. Die Initiatoren waren begeistert: Der große Saal im Obergeschoss platzte aus allen Nähten und ein Teil der 136 Gründungsmitglieder musste auf dem Boden sitzen. Die Flüchtlingshilfe formierte sich ortsübergreifend aus allen Gemeindeteilen und (partei-)unabhängig aus allen Bereichen bürgerlichen Engagements Eckentals und wir sind bis heute hoch aktiv. Aktuell hat FLEck e.V. 237 Mitglieder und betreut rund 300 Geflüchtete aus 15 Herkunftsländern.

Neben der Hilfe (zur Selbsthilfe!) im Alltag, bei Behörden, bei Ärzten, bei der Suche nach Wohnungen, Arbeits- und Ausbildungsplätzen, ist vor allem die Unterstützung beim Deutsch lernen wichtig. FLEck e.V. kümmert sich aber auch um Mobilität (z.B. mit der Fahrradwerkstatt), organisiert und vermittelt Sachspenden, unterstützt die Teilhabe am kulturellen Leben, was oft mit der Vermittlung unserer Werte verbunden ist. Wir bieten Begegnungstreffpunkte, arbeiten mit Vereinen, Bildungseinrichtungen und Behörden zusammen, ermöglichen den Zugang zum Internet und vieles mehr.

Nach der “Starthilfe” 2015 geht es heute immer mehr um ein nachhaltiges Arbeiten zur Integration: alles rund um Arbeit, Ausbildung, Schule, Kindertagesstätten, Teilhabe an der Gesellschaft usw. Das sind Aufgaben, die einen langen Atem brauchen. Wir sind stolz darauf, mit unserem ehrenamtlichen Einsatz unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten und seit 5 Jahren dafür zu sorgen, dass Eckental durch ein gutes Miteinander ein guter Platz zum Leben ist und bleibt.

Newer Entries
Older Entries
Impressum