Kaum beginnt die Pandemie an Schrecken zu verlieren und ein Neustart von „Normalität“ scheint möglich, bricht die nächste Katastrophe über uns herein: der Krieg in der Ukraine war für uns bis vor kurzem nicht vorstellbar. Und auch wenn es profan klingt: das Leben vor Ort geht weiter und es wird Zeit für ein kurzes „Update“ unserer Flüchtlingsinitiative in Eckental.
Geflüchtete in Eckental
Ende 2021 wurde die dezentrale Unterkunft in der Klingenstraße in Eschenau geschlossen. Alle dort lebenden Geflüchteten konnten gut untergebracht werden. Hier zeigte sich wieder einmal, dass die gute Zusammenarbeit mit Behörden, den Hausmeistern und Verwaltern dafür genutzt werden konnte, gemeinsam Lösungen zu finden.
Weitere aktuelle Zahlen:
• rund 35 Geflüchtete in den verbleibenden dezentralen Unterkünften
• etwa 115 Geflüchtete in den Regierungsunterkünften in Forth und Eckenhaid
• dazu etwa 150 betreute Geflüchtete in Privatunterkünften
• Altersstruktur: vom Baby bis 80 Jahre, davon etwa 40 unter 12 Jahren
• 40 Personen sind seit März 2020 neu in Eckental
• 17 verschiedene Herkunftsländer: Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Belarus, Eritrea, Indien, Irak, Iran, Jordanien, Kasachstan, Libanon, Nigeria, Pakistan, Russland, Somalia, Syrien und Ukraine
Ehrenamtliche Unterstützung
Seit unserer Gründung 2015 haben sich grundsätzliche Veränderungen in der Flüchtlingsarbeit ergeben: Die Unterstützung wurde zunehmend individueller und differenzierter. Immer mehr Geflüchtete ziehen in ihre eigenen Wohnungen, finden Arbeit und Ausbildungsplätze. Zu unseren Highlights gehören vor allem die vielen Erfolge in Sachen Deutsch lernen, die vielen Schulabschlüsse und Ausbildungsverträge. Spätestens ab September brauchen wir in diesem Bereich wieder verstärkt Ehrenamtliche, die beim Lernen unterstützen, Nachhilfe geben oder die vielen fachspezifischen Vokabeln erklären, z.B. im Pflegebereich. Schon jetzt sucht unsere Fahrradwerkstatt Nachwuchs beim Schrauben und Reparieren: auch Neulinge, die das erst noch lernen wollen, sind herzlich willkommen: kontakt@fleck-ev.de.
Vereinsintern
FLEck e.V. hat in diesen wechselhaften Zeiten einen klaren Vorteil: unsere Flüchtlingsinitiative begreift sich selbst als „lernende Organisation“. Dies wurde auch im vergangenen Jahr deutlich, als sich der Vorstand und der Leitungskreis in Klausurtagung und Vereinscoaching mit dem Verein selbst beschäftigte und seine Ziele, Ausrichtung und Struktur unter die Lupe nahm. Es stellte sich heraus, dass vieles seit der Gründung 2015 nach wie vor eine gute Basis für unsere ehrenamtliche Arbeit darstellt. Sie bietet eine solide Grundlage für die sich ständig ändernden Anforderungen.
In Sachen Kommunikation haben wir während und auch durch Corona neue Wege beschritten. Hier müssen wir weiter dranbleiben, um alle abzuholen, im Gespräch zu bleiben, Transparenz zu schaffen und unser Netzwerk weiter stetig zu vergrößern – das gilt sowohl vereinsintern als auch für die Arbeit mit den Geflüchteten. Den „Neu-Start“ nach der Pandemie müssen wir als Chance nutzen, neue ehrenamtliche HelferInnen zu finden, damit sich die Arbeit wieder auf mehr Schultern verteilt. Wir freuen uns über Anfragen von Interessierten übers Ehrenamtstelefon 01573/ 6264857.
Jugendabteilung angedacht
Wir freuen uns über ein ganz besonderes Projekt: es gibt Überlegungen zur Gründung einer Jugendabteilung – entsprechende Neuigkeiten verkünden wir natürlich zeitnah!
FLEck update Frühjahr 2022
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine in Eckental
Wir freuen uns sehr über die vielen MitbürgerInnen, die für die Geflüchteten aus der Ukraine Unterstützung und Hilfe anbieten.
FLEck e.V. sammelt gerade Informationen, wer welche Sachspenden und Wohnraum oder sonstige Hilfe (z.B. dolmetschen, Fahrangebote zum Ankerzentrum zum Registrieren usw.) anbieten kann.
Wir bitten Sie, sich unter folgender Email-Adresse oder per Telefon bei uns zu melden, falls Sie Ihre Unterstützung anbieten möchten:
Sachspenden@fleck-ev.de
Telefon (auch WhatsApp oder Signal) 0172 / 10 76 529
oder Festnetz 09126 / 28 93 878
Wir würden uns bei konkretem Unterstützungs- / Sachspenden-Bedarf bei Ihnen melden und die Sachspenden auch – nach vorheriger Terminabsprache – bei Ihnen abholen.
Gerne dürfen Sie auch finanziell helfen:
Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V.
IBAN DE08 7635 0000 0060 0667 16
bei der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen (BIC BYLADEM1ERH)
Mahnwache und Andacht
„Mit Herz und Verstand – Solidarität heißt helfen“
Am Montag, 7. März 2022 um 19 Uhr
im Kirchhof der ev. St. Bartholomäus Kirche in Eschenau
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Angemeldete Veranstaltung, organisiert von Astrid Marschall,
Martina Alwon, Axel Gosoge und Manfred Bachmayer
Hilfe für Ukraine
Neuigkeiten vom 4.3.2022:
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat zwischenzeitlich die Website freigeschalten, auf welcher zum Thema Hilfen (Geldspenden, Sachspenden, Wohnungsangebote, Dolmetscher etc.) im Rahmen der Ukrainekrise informiert wird:
https://www.stmi.bayern.de/mui/ukraine_hilfe/index.php
Hier werden alle Fragen rund um Status, Unterstützung, Registrierung, Verteilung usw. aktuell beantwortet.
—————————————————————————————————————————————–
Der nachfolgende Text wurde auf der Homepage des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt am 1.3.2022 veröffentlicht:
„Auch im Landratsamt Erlangen-Höchstadt laufen derzeit intensive Vorbereitungen zur Koordinierung der Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine. Landrat Alexander Tritthart steht mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Landkreis-Gemeinden im Austausch. Auch mit dem polnischen Partnerlandkreis von Erlangen-Höchstadt, Tarnowskie-Góry, in dem bereits ukrainische Geflüchtete angekommen sind, steht man in Kontakt. Zentrale Anlaufstelle im Landratsamt ist das Sozialamt. Bitte richten Sie Ihre Anfragen und etwaige Hilfsangebote vorzugsweise per E-Mail an: sachgebiet42@erlangen-hoechstadt.de. […] Landrat Alexander Tritthart bedankt sich bereits jetzt für die große Hilfsbereitschaft aller beteiligten Akteure. Sein besonderer Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Gemeinden sowie den Hilfsorganisationen, die schon ihre Bereitschaft zur Unterstützung und Hilfeleistung signalisiert haben.“
Vorstand wieder bestens aufgestellt

Erfolgreiche Mitgliederversammlung
Wieder einmal haben wir es trotz Corona geschafft, unsere Jahreshauptversammlung durchzuführen.
Der Aufwand war immens, schließlich mussten sich alle zusätzlich zu 2G noch vor Ort testen, aber so konnten wir ordnungsgemäß nach unserer Satzung die längst fälligen Neuwahlen der Vorstandschaft durchführen und sind nun endlich – nach dem Tod unserer Friederike – wieder als Vorstand komplett.
Auch unsere Schirmherrin Erste Bürgermeisterin Ilse Dölle zeigte mit ihrem Kommen ihre Wertschätzung für unsere Arbeit, die sie auch in einem kurzen Dank an alle aussprach.
Nicole Schmidt stand nach 4 Jahren als treue Schatzmeisterin nicht mehr zur Wahl – sie wird aber ihren Nachfolger noch einarbeiten und zusammen mit Sabine Mirsch, das Dream-Team im Hintergrund bilden.
Liebe Nicole: auch auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön für Deine Korrektheit, die Übersicht über Geld und Zahlen und vor allem für Deine Geduld mit uns doch oft etwas chaotischen Ehrenamtlichen.
Der Rückblick auf fast eineinhalb Jahre machte deutlich, dass selbst Corona FLEck nicht ausbremsen kann – kräftig durchgeschüttelt, ja, aber wir haben auch hier den Anforderungen Stand gehalten. Vor allem lag der Fokus auf der digitalen Grundausstattung: das Wichtigste war die Versorgung mit Endgeräten. Hier konnten wir bei der Beschaffung helfen, in der Handhabung schulen und Zuschüsse gewähren. Dies war bei den vielen SchülerInnen und Auszubildenden unter den Geflüchteten auch sehr nötig. Nur so konnten Schulabschlüsse, Ausbildungsprüfungen und Homeschooling gelingen.
Besonderer Dank gilt dabei Tobias Wittmann, der mit seinem Team in allen Gemeinschaftsunterkünften das Internet für alle möglich machte bzw. so aufrüstete, dass die BewohnerInnen auch gleichzeitig (mit vernünftigen Zugriffszeiten!) online sein konnten……
Tobias übernahm auch die Wahlleitung bei der JHV mit folgendem Ergebnis:
Erste Vorsitzende: Claudia Blöchl
Zweite Vorsitzende: Renate Hofmann
Schatzmeister: Horst Krause
Schriftführerin: Dr. Monika Nottbeck
Ein großes Dankeschön auch an dieser Stelle an unsere beiden Rechnungsprüfenden, die erneut in ihrem Amt bestätigt wurden:
Godela Grauer und Udo Lennert.
Im Sommer machte sich der FLEck-Leitungskreis daran, den Verein – wie schon gewohnt – weiter zu entwickeln: wir nehmen teil am Vereinscoaching, das vom Landkreis angeleitet wird und wir konnten auch endlich unsere Klausurtagung im Herbst veranstalten. Hier ging es um Kommunikation und Resilienz. Gemeinsam finden wir Wege, wie wir weiterhin stark agieren können und sehen so zuversichtlich in eine handlungsfähige Zukunft.
Wir hoffen sehr, dass Corona endlich unser Handeln nicht mehr so sehr einschränkt wie es in den letzten fast 2 Jahren der Fall war…..und wir freuen uns wieder auf gemeinsame Treffen – einfach miteinander Lachen und Feiern!
Bis dahin bleibt gesund und engagiert
Claudia Blöchl für den Vorstand FLEck e.V.
FLEck-Jugend in Berlin
Auf zum Jugendkongress Berlin!

Anfang Oktober machte sich eine Gruppe von drei Jugendlichen der Eckentaler Flüchtlingsinitiative FLEck e.V. zusammen mit der 1. Vorsitzenden Claudia Blöchl auf den Weg nach Berlin, um rund um den Tag der Deutschen Einheit ein Zeichen gegen Extremismus und Gewalt zu setzen.
Coronabedingt verschoben auf den Herbst, trafen sich dort über 240 engagierte junge Menschen aus ganz Deutschland zum Jugendkongress 2021. Er wird jährlich vom Bündnis für Demokratie und Toleranz mitten in Berlin am Alexanderplatz veranstaltet und erfüllt damit den Auftrag des Bundesinnen- und verteidigungsministeriums, die Jugend stark zu machen im Einsatz für den Erhalt unserer Demokratie.
So ist der Aufenthalt in der Hauptstadt auch bei Weitem kein Freizeitvergnügen, sondern richtig „Arbeit“. Die Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 suchen sich im Vorfeld aus 28 halbtägigen Workshops oder 22 Außenterminen ihr Programm zusammen, das sie dann in kleinen Gruppen ausfüllen. Dieses Jahr war der Zeitplan zusätzlich durch die vielen Corona-Hygienemaßnahmen – jeden Tag Nachweis über 3G, überall Zugangskontrollen und gestaffelte Treffpunkte – minutengenau ausgefüllt und anstrengend, aber wie immer äußerst interessant und breit gefächert.
So nahm die Eckentaler Gruppe unter anderem an Führungen im ehemaligen KZ Sachsenhausen oder der Gedenkstätte Hohenschönhausen statt, informierte sich vor Ort über die Geschichte der Mauer oder machte sich auf die Spuren von Anne Frank. Sehr interessant waren auch Diskussionen mit jüdischen Jugendlichen in der neuen Synagoge oder in einer muslimischen Gemeinde mitten in Kreuzberg. Nah und authentisch können sich die jungen Menschen so eine Meinung über Vergangenheit und Gegenwart bilden und darüber mit Betroffenen in Diskussion kommen. Dabei liegt der Fokus immer auf den Jugendlichen, auf ihrer Situation und auf ihren Möglichkeiten der Einflussnahme.
Ganz praktische Informationen und Bausteine für das eigene Ehrenamt gibt es dagegen in den besuchten Workshops, wie z.B. Digitale Formate, Erstellen von Podcasts, Projektmanagement oder Konfliktlösung und Gewaltprävention.
Die Organisatoren bedankten sich an der Schlussveranstaltung für so viel Power und Engagement der Jugend. Wer gut informiert ist und sich mit den drängenden Themen auseinandersetzt, kann sich aktiv für die Demokratie einsetzen.
Für FLEck e.V. bedeutet die Teilnahme ganz konkret, dass der Verein nun die Jugendarbeit mehr in den Focus stellen möchte – Ideen gibt es jetzt genug!
Claudia Blöchl

Einladung zur Jahreshauptversammlung
Liebe Mitglieder von FLEck e.V.,
liebe Interessierte an der Arbeit unseres Vereins,
wir laden herzlich ein zur Jahreshauptversammlung
unserer „Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V. – ein guter Platz zum Leben“!
Sie findet statt am
Donnerstag, 25. November 2021
um 19.00 Uhr
im katholischen Pfarrzentrum in der Weiherstr. 27 in Eckenhaid
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands
2. Kassenbericht
3. Bericht der RevisorInnen
4. Entlastung der Schatzmeisterin
5. Entlastung des Vorstands
6. Wahlen
7. Sonstiges / Anträge / Termine
Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen.
Diese Anträge sind spätestens bis Mittwoch, 17. November 2021
schriftlich bei der 1. Vorsitzenden Claudia Blöchl per E-Mail an kontakt@fleck-ev.de einzureichen.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Folgende Maßnahmen müssen und wollen wir wegen Corona ergreifen:
Es gilt „2Gplus“, das bedeutet, dass wir zusätzlich zum Nachweis von Geimpften und Genesenen entweder ein Testergebnis vor Teilnahme von Euch/Ihnen verlangen müssen ODER Ihr macht / Sie machen einen Selbsttest vor Ort. Wir konnten noch genügend Schnelltests bekommen, daher bitten wir Euch/Sie gegebenenfalls, eine halbe Stunde früher um 18.30 Uhr im Pfarrsaal zu erscheinen und den Test in unserem Beisein durchzuführen.
Wir werden mit 1,5m Abstand zwischen den Haushalten sitzen und alle während der gesamten Veranstaltung eine FFP2-Maske tragen, nur die SprecherInnen werden ihn während ihrer Rede abnehmen, aber genug Abstand zu den anderen Teilnehmenden halten.
Die Versammlung werden wir möglichst kurz halten, trotzdem: Bitte warm anziehen, denn wir werden viel lüften!
Da auch Vorstandswahlen auf dem Programm stehen, würden wir uns sehr freuen, wenn möglichst viele Mitglieder anwesend wären. Ein starkes Votum unterstützt und erleichtert die Arbeit der Verantwortlichen. Denn gerade in dieser oft schwierigen Zeit ist das Gefühl eines entsprechenden Rückhalts im Verein auch für den Vorstand enorm wichtig.