Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V.
  • FLEck e.V.
    • Vorwort
    • Entstehung
    • Organisation
    • Satzung und Geschäftsordnung
    • Leitlinien für Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Raumbelegung intern
    • Kalender Intern
  • Sachspenden
  • Helfen von A bis Z
  • Cafés und Treffpunkte
  • generationFLEck
  • Unser Kochbuch
  • Kontakt und Impressum
Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V.
  • FLEck e.V.
    • Vorwort
    • Entstehung
    • Organisation
    • Satzung und Geschäftsordnung
    • Leitlinien für Mitarbeiter
    • Mitglied werden
    • Geldspenden
    • Raumbelegung intern
    • Kalender Intern
  • Sachspenden
  • Helfen von A bis Z
  • Cafés und Treffpunkte
  • generationFLEck
  • Unser Kochbuch
  • Kontakt und Impressum

Gelungenes Straßenfest in Forth

4. Mai 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

Der Diakonieverein Eckental und die Flüchtlingsinitiative FLEck e.V. hatten am ersten Samstag im Mai zum gemeinsamen Straßenfest in der Bismarckstraße eingeladen. Ab dem frühen Nachmittag füllte sich nach und nach das große, offene Festzelt ebenso wie der Garten am „Haus der Diakonie“ mit Gästen aus verschiedenen Vereinen und aus der näheren und weiteren Nachbarschaft. Auch Eckentals zweiter Bürgermeister Reinhard Zeiß konnte begrüßt werden. Nach der Eröffnungsrede durch die 1. Vorsitzende des Diakonievereins, Ute Krahl, und der 2. Vorsitzenden von FLEck e.V., Claudia Blöchl, erfreute der Posaunenchor Forth das Publikum mit gewohnt guter Musik bei Kaffee und Kuchen. Anschließend verabschiedete Ute Krahl den langjährigen 1. und derzeitigen 2. Vorsitzenden des Diakonievereins, Pfarrer Johannes Häselbarth, mit Dank und anerkennenden Worten aus dem Vorstand. Pfarrer Häselbarth verlässt ab 1. Juli seine langjährige Gemeinde in Forth, um eine andere Pfarrstelle zu übernehmen.

Dann startete das vielfältige Programm für Kinder und alle Junggebliebenen mit Hüpfburg, Torwandschiessen, Kinderschminken, Straße bemalen und bunte Luftballons in den Himmel steigen lassen.

Die Luftballonaktion war ein Höhepunkt für alle Altersklassen. Das Beschriften der Absenderkarten machte viel Spaß und einer half dem anderen. Nun hoffen alle, dass die Antwortkarten gefunden und zurückgeschickt werden. Eine große Anziehungskraft übte auch die Losbude vom Kreislaufkaufhaus aus; die tollen Preise sorgten für strahlende Gesichter und eine fröhliche Schnäppchenstimmung. Auch fand das Besuchsangebot der „Galerie Zwischenraum 20“, die sich im Dachgeschoss der
Flüchtlingsunterkunft befindet, mit der aktuellen Jubiläumsausstellung moderner Malerei sowie der Präsentation einiger ausgesuchter Bilder von Kindern aus der von Annegret Schildknecht betreuten Mittwochsmalgruppe regen Zuspruch. Der Garten am „Haus der Diakonie“ bot einen schönen Anblick mit den vielen Familien, die es sich auf dem Rasen gemütlich gemacht hatten und von dort aus die Fernsicht und das ausgelassene Lachen der Kinder in der Hüpfburg genossen. Die fränkischen Grillspezialitäten der Grillmannschaft des Diakonievereins sowie das orientalische Buffet, das von kochbegabten Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft „BIMA“ zubereitet und angerichtet wurde, kamen sehr gut an. Für jeden war etwas dabei und als alle Gäste ihre Teller gefüllt hatten, da waren die Töpfe leer …… und die Spendenkasse war voll. Die jungen Köche aus unterschiedlichen Ländern und ihre Helfer bekamen viel Lob und ihre Betreuer von FLEck freuten sich mit ihnen.
Zum musikalischen Ausklang spielte und sang „die Band aus Forth“ bekannte und beliebte Hits. Es wurde sogar mitgesungen und alle genossen die lockere, harmonische Stimmung im Miteinander der verschiedenen Nationen und von Jüngeren und Älteren. Gegen 20 Uhr ging ein schöner, sonniger Frühlingstag zu Ende, beim Straßenfest auf dem höchsten Punkt der Bismarckstraße in Forth, genau zwischen dem „Haus der Diakonie“ und der Flüchtlingsunterkunft „BIMA“.

Verfasserin:
Annegret Schildknecht, Öffentlichkeitsarbeit Diakonieverein Eckental

Allgemein

! Kinderbetreuung FLEckchen sucht dringend Unterstützung !

20. April 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

Wir sind sehr glücklich darüber, dass es uns trotz großer Schwierigkeiten gelungen ist, wieder einen Sprachkurs für Mütter mit kleinen Kindern in Eckental einzurichten, so dass auch diese Frauen die Möglichkeit bekommen, Deutsch zu lernen und sich bei uns einzuleben. Damit sie ungestört Lernen und Üben können, läuft parallel dazu im schön gestalteten und gut mit Spielsachen ausgestatteten Nebenraum die Kinderbetreuung. Es war übrigens mit großem Aufwand verbunden, diese Räumlichkeiten zu bekommen. Während des Sprachkurses werden aktuell 10 Kleinkinder beaufsichtigt und bespaßt. Federführend hierbei ist unsere Bufdi Marilena, die sich auch in diesem Bereich ihres breit gefächerten Arbeitsfeldes vorbildlich engagiert und sehr gute Arbeit leistet. Da Marilena leider bald Ihre Arbeit bei FLEck beenden wird, suchen wir ab spätestens Anfang Mai weitere ehrenamtliche Helferinnen oder Helfer (!): einmal in der Woche vormittags (immer außer Mittwochs und nicht in den Ferien) zwischen 9.30 und 12.00 Uhr. FLEck e.V. würde sich auch freuen, wenn Abiturienten Lust haben, sich nach dem Abitur zu engagieren, gerne auch zu zweit als Ergänzung zu FLEck-Betreuern.

Bitte nehmen Sie Kontakt auf unter kontakt@fleck-ev.de oder telefonisch bei unserer 2. Vorsitzenden Claudia Blöchl unter 01573/6264857.

Wenn wir keine weiteren Helfer finden, muss dieser Kurs eingestellt werden!

–> !!BITTE WEITERSAGEN!!

Allgemein

20. April 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

Allgemein

Der Frühling ist da!!!!!!!!!!

7. April 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

Allgemein

Einladung!!!

8. März 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

Allgemein

Aus Geflüchteten werden Ankommende

28. Februar 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

„Alles außer gewöhnlich“

Bericht von der Jahreshauptversammlung

„Alles außer gewöhnlich“ lautete die Überschrift zum Rückblick auf das letzte Vereinsjahr der Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V., den Vorsitzender Henning Hoffmann informativ und unterhaltsam bei der Jahreshauptversammlung am 21. Februar 2018 präsentierte.

Die vielfältigen Aktivitäten des Vereins können sich sehen lassen: In sechs Unterkünften in Eckental werden zur Zeit 182 Geflüchtete betreut, unter ihnen viele Familien mit Kindern. Knapp ein Drittel der Bewohner sind anerkannt und auf Wohnungssuche: ein sehr schwieriges und arbeitsintensives Feld, und FLEck e.V. ist für jeden Hinweis dankbar. Weiterhin unterstützen die Alltagsbegleiter in allen Lebenslagen, gibt es Sprachunterricht und Sprachpatenschaften, wird die Mobilität gefördert z.B. durch die Fahrradwerkstatt, findet regelmäßig die beliebte und gut besuchte Begegnungsstätte Café FLEck statt, werden Sachspenden vermittelt und mit aktiver Mithilfe der Geflüchteten eingesammelt – um nur einige der Aktivitäten zu nennen.

Im letzten Jahr beschäftigte den Verein unter anderem die Einrichtung von „FLEck-Net“: ein „öffentliches Arbeitszimmer“, in dem übrigens alle Eckentaler Bürger die Möglichkeit haben, am PC zu arbeiten und im Internet zu recherchieren. Nicht nur Geflüchtete bekommen hier Unterstützung bei der Job- und Wohnungssuche.

Ein einschneidendes Erlebnis war der Küchenbrand in einer der dezentralen Unterkünfte in Eschenau. Spontane Hilfsbereitschaft von allen Seiten zeigte auch in dieser schwierigen Situation, dass man sich auf die Eckentaler jederzeit verlassen kann.

Besondere Unterstützung in der Flüchtlingsarbeit bekam FLEck e.V. im letzten Jahr durch „BUFDI“ (Bundesfreiwilligendienstleistende) Marilena Korte, die in vielen Bereichen Erfahrungen sammeln konnte: von der Kinderbetreuung für die Müttersprachkurse über Nachhilfe der Grundschüler bis hin zur Organisation von Ausflügen leistet sie hervorragende Arbeit.

Mit viel ehrenamtlichem Einsatz ist auch die Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen verbunden. Und FLEck e.V. kann sehr zufrieden mit den Ergebnissen sein, denn man hat unter anderem zukünftige Fliesenleger, einen Frisör, Feinwerkmechaniker und Fachinformatiker erfolgreich in die Ausbildung gebracht. Besonders beschäftigen FLEck e.V. aber auch die Fälle, in denen das Ausländeramt keine Arbeitserlaubnis erteilt. Hier ist politische Arbeit gefragt.

Jugendarbeit ist ein wichtiges Thema, vor allem für die zweite Vorsitzende Claudia Blöchl. Sie war zum Beispiel mit einer kleinen Gruppe aus Eckental beim Jugendkongress in Berlin. Henning Hoffmann und sie sowie ein Geflüchteter besuchen Schulen, um die Thematik jugendgerecht zu vermitteln.

In der Neuformulierung unseres „Ehrenkodex“, spiegelt sich eine Veränderung im Umgang mit den Geflüchteten wider. Hier steht unter anderem: „Ziel unserer Arbeit ist, die Geflüchteten bei der Rückgewinnung ihrer Selbstständigkeit im neuen soziokulturellen Umfeld zu unterstützen. Das bedeutet, die Hilfe mit fortschreitender Selbstständigkeit wieder zurückzunehmen.“ Damit wird der Entwicklung Rechnung getragen, dass aus Geflüchteten zunehmend „Ankommende“ werden. Aber auch, dass die Ressourcen der Ehrenamtlichen Grenzen haben dürfen und müssen.

Am Ende stand in der Jahreshauptversammlung vor allem der Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, die trotz so manchem Frustmoment weiterhin enormen Einsatz zeigen. FLEck e.V. bedankt sich aber auch bei den vielen Spendern und beim Markt Eckental, ohne die diese Vielfalt an Projekten nicht umgesetzt hätte werden können. Die vielen Sachspenden haben dazu beigetragen, die Zimmer in den Einrichtungen wohnlicher zu gestalten, die Enge erträglicher zu machen, und auch die Anerkannten, die eigene Wohnungen beziehen konnten, mit dem Notwendigsten auszustatten.

 

Allgemein

Der FLEck-Vorstand lädt ein

15. Februar 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

Jahreshauptversammlung
der Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V. – ein guter Platz zum Leben

am Mittwoch, 21.02.2018
um 18.30 Uhr
im katholischen Pfarrzentrum Eckenhaid
(Weiherstraße 27, 90542 Eckental)

Auf der Tagesordnung steht:

1) Bericht des Vorstands
2) Kassenbericht
3) Bericht der Revisoren
4) Entlastung der Schatzmeisterin
5) Entlastung des Vorstands
6) Vorstellung des überarbeiteten Ehrenkodex
7) Sonstiges/Anträge/Termine

Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind spätestens bis
Mittwoch, 14.02.2018 schriftlich bei der Schriftführerin Tanja Weiss (tanja.weiss@fleck-ev.de) einzureichen.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Allgemein

28. Januar 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

Allgemein

Leseempfehlung

23. Januar 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

Unsere 19jährige Bundesfreiwilligendienstleistende, kurz: „Bufdi“, berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen bei FLEck e.V.

12. Januar 2018
Eine „typische“ Woche als Bufdi bei FLEck

Der Anfang der Woche fängt für mich relativ entspannt an. Wie fast jeden Morgen betreue ich bei „FLEckchen“ Kleinkinder, deren Mütter an Deutschkursen teilnehmen, zusammen mit einer weiteren FLEck-Betreuerin. Teilweise mussten wir auch schon zu dritt auf 14 Kinder aufpassen, das kann man dann nicht mehr wirklich entspannt nennen, da man seine Augen wirklich überall haben muss:…

….neugierig wie es weitergeht? Lesen Sie mehr unter der Rubrik „Marie ReFLEcktiert…“

Allgemein

Einladung im neuen Jahr

10. Januar 2018 Geschrieben von Sabine Mirsch

Allgemein
Newer Entries
Older Entries
Unser Video

Kommende Termine:

FLEck-Kontakt:
Wenn Sie uns kontaktieren wollen, bitte via Mail über kontakt@fleck-ev.de!

 

Unsere Fahrradwerkstatt in der BIMA Forth (Unterkunft Bismarckstraße 20) ist samstags von 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.

 

FLEck-Net Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Interimsgebäude Raum 025
Anfragen über kontakt@fleck-ev.de

 

Veranstaltungen:

Wir sind dabei!

… bei der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg. Schaut doch mal rein: http://www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de

Impressum

Benachrichtigungen