
Einträge in der Kategorie: Allgemein
Impfberatung und Impfen in Eckental
Am Mittwoch, 6.4.2022 von 10-17 Uhr
Impfen und Impfberatung
in der Georg-Hänfling-Halle in Eschenau
–
Von 10-12 Uhr wird eine
ukrainisch/russisch sprechende Ärztin
dort sein und beraten.
Bitte Impfpass und / oder Impfnachweise mitbringen, sofern vorhanden.
Adresse: Pfarrgarten 1, 90542 Eschenau, Parkplätze vorhanden
Sachspendentransport nach Polen
!!!
Abgabestelle: Hallerstr. 15 in Eschenau
!!!
bei Hr. Bachmayer (Fragen: 0177/4663510)
Über den Freundeskreis ERH / Tarnowskie Góry für ukrainische Geflüchtete nach Polen
Aufruf von Manfred Bachmayer
Gemeinderat und Kreisrat
„Der Freundeskreis Erlangen-Höchstadt / Tarnowskie Góry hat eine Hilfsaktion für ukrainische Flüchtlinge im Partnerlandkreis in Polen gestartet. Dort sind – Stand 12.3.2022 – ca. 5.500 Menschen aus der Ukraine angekommen und müssen in einem wirtschaftlich deutlich schwächerem Landkreis versorgt werden. Diese große Solidarität braucht unsere Unterstützung.
Von Höchstadt bis Eckental werden vom Freundeskreis Erlangen-Höchstadt / Tarnowskie Góry Hilfsgüter für die Flüchtlinge im Partnerlandkreis gesammelt. Besonders benötigt werden u.a. Schlafsäcke, medizinisches Material, Hygieneprodukte und Fertiggerichte. Die komplette Liste ist [unten] angehängt. Wer helfen will, kann in Eckental seine Sachspenden in der Hallerstr. 15, 90542 Eckental tagsüber abgeben. Wenn möglich, in Kartons verpackt und beschriftet.
Für Rückfragen erreicht Ihr / erreichen Sie mich unter 0177/4663510.
Herzliche Grüße und besten Dank.“
Es werden gesammelt: tagsüber abgeben in der Hallerstr. 15 in Eschenau
• Neue Normal- und Thermodecken, Schlafsäcke
• Schlafmatratzenauflagen aus wasserdichter Aluminiumfolie
• Matratzen
• Regenmäntel
Hygiene- und Reinigungsartikel:
• Bad / Dusche / Seife
• Deodorants
• Zahnpasta
• Zahnbürsten
• Kämme
• Damenbinden
• Windeln
• Windeln für Erwachsene
• Toilettenpapier und Papierhandtücher
• Neue Handtücher (einschließlich Mikrofaser)
• Müllbeutel
• Desinfektionsmittel / Desinfektionsalkohol
• Filter- oder Einwegmasken
Lebensmittel:
• Speisen zur schnellen Zubereitung (Instant)
• Riegel (einschließlich Energieriegel),
• Nüsse,
• Dosen Essen,
• Nudeln, Cerealien für die schnelle Zubereitung
Andere Produkte:
• Einweg- oder wiederverwendbare Küchenutensilien: tiefer Teller, Löffel, Gabel, Messer, Glas
(Silikon oder Kunststoff in Lebensmittelqualität)
• Streichhölzer
• Batterien, Powerbanks
• Beleuchtung, einschließlich Taschenlampen
• Kerzen
• Erste-Hilfe-Sets
Tagsüber abgeben in der Hallerstr. 15 in Eschenau – wenn möglich verpackt und beschriftet in Kartons!
Hilfsangebote für ukrainische Geflüchtete in Eckental
Sie wollen helfen?
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie
–> Hilfe anbieten können: z.B. dolmetschen, Unterstützung im Alltag, Deutschunterricht, Nachhilfe und Deutsch lernen/üben, Kinderbetreuung usw.
–> Wohnraum zur Verfügung stellen können
Kontaktieren Sie uns unter
Telefon 09126 / 289 38 78 oder
Mobil 0172 / 107 65 29
E-Mail sachspenden@fleck-ev.de
Unter unserer Rubrik „Sachspenden“ veröffentlichen wir, was wir hier aktuell vor Ort für Ukrainische Geflüchtete benötigt wird: Klicken Sie mal rein.
Wir freuen uns auch über Geldspenden für die Unterstützung und Betreuung Geflüchteter aus der Ukraine:
FLEck e.V.
IBAN DE08 7635 0000 0060 0667 16
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Update Ukraine-Hilfe
Geflüchtete aus der Ukraine, die bei uns im Landkreis Erlangen-Höchstadt ankommen, gehen bitte wie folgt vor:
Für alle, die schon eine Unterkunft haben und keine weitere staatliche Unterstützung brauchen:
- Unter: www.erlangen-hoechstadt.de/aktuelles/ukraine gibt es ein Kontaktformular (einfach auf die Ukrainische Flagge klicken) – dort die persönlichen Daten eingeben und abschicken
- Warten bis man von der Ausländerbehörde die Einladung zur Registrierung bekommt
- Ohne Registrierung kann man sich ab Grenzübertritt 90 Tage in Deutschland aufhalten
Für alle, die schon eine Unterkunft haben und Geld/Krankenversicherung vom Staat brauchen:
- Wie oben: Unter www.erlangen-hoechstadt.de/aktuelles/ukraine gibt es ein Kontaktformular (einfach auf die Ukrainische Flagge klicken) – dort die persönlichen Daten eingeben und abschicken
- Wie oben: Warten bis man von der Ausländerbehörde die Einladung zur Registrierung bekommt
- An sachgebiet42@erlangen-hoechstadt.de einen formlosen Antrag auf Beanspruchung von Sozialleistungen stellen
Nummern für Notfälle:
Für alle, die keine Unterkunft haben oder beispielsweise einen Krankenschein benötigen oder alle sonstige Fragen:
Ukraine-Hotline anrufen: 09131/803-2644
(Mo-Do 8.30 bis 26 Uhr und Fr 8.30 bis 14.30 Uhr)
An Caritas Migrationsberatung wenden:
Tel. 0176 / 822 093 79 oder 09131 / 1234 882
Anlaufstellen für seelsorgerische Hilfe in Krisen:
Offene Tür Erlangen: 09131 / 25 165 oder 25 046
Caritas Erlangen: 09131 / 88 560
Traumahilfezentrum der Rummelsberger Diakonie: thzn.org
Sinnstiftung Nürnberg: evangelische-sinnstiftung.de oder
Tel. 0911 / 23 99 190
Krisendienst Mittelfranken (24 Stunden erreichbar)
0800 / 655 3000 oder 0911 / 42 48 55 0
FLEck update Frühjahr 2022
Kaum beginnt die Pandemie an Schrecken zu verlieren und ein Neustart von „Normalität“ scheint möglich, bricht die nächste Katastrophe über uns herein: der Krieg in der Ukraine war für uns bis vor kurzem nicht vorstellbar. Und auch wenn es profan klingt: das Leben vor Ort geht weiter und es wird Zeit für ein kurzes „Update“ unserer Flüchtlingsinitiative in Eckental.
Geflüchtete in Eckental
Ende 2021 wurde die dezentrale Unterkunft in der Klingenstraße in Eschenau geschlossen. Alle dort lebenden Geflüchteten konnten gut untergebracht werden. Hier zeigte sich wieder einmal, dass die gute Zusammenarbeit mit Behörden, den Hausmeistern und Verwaltern dafür genutzt werden konnte, gemeinsam Lösungen zu finden.
Weitere aktuelle Zahlen:
• rund 35 Geflüchtete in den verbleibenden dezentralen Unterkünften
• etwa 115 Geflüchtete in den Regierungsunterkünften in Forth und Eckenhaid
• dazu etwa 150 betreute Geflüchtete in Privatunterkünften
• Altersstruktur: vom Baby bis 80 Jahre, davon etwa 40 unter 12 Jahren
• 40 Personen sind seit März 2020 neu in Eckental
• 17 verschiedene Herkunftsländer: Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Belarus, Eritrea, Indien, Irak, Iran, Jordanien, Kasachstan, Libanon, Nigeria, Pakistan, Russland, Somalia, Syrien und Ukraine
Ehrenamtliche Unterstützung
Seit unserer Gründung 2015 haben sich grundsätzliche Veränderungen in der Flüchtlingsarbeit ergeben: Die Unterstützung wurde zunehmend individueller und differenzierter. Immer mehr Geflüchtete ziehen in ihre eigenen Wohnungen, finden Arbeit und Ausbildungsplätze. Zu unseren Highlights gehören vor allem die vielen Erfolge in Sachen Deutsch lernen, die vielen Schulabschlüsse und Ausbildungsverträge. Spätestens ab September brauchen wir in diesem Bereich wieder verstärkt Ehrenamtliche, die beim Lernen unterstützen, Nachhilfe geben oder die vielen fachspezifischen Vokabeln erklären, z.B. im Pflegebereich. Schon jetzt sucht unsere Fahrradwerkstatt Nachwuchs beim Schrauben und Reparieren: auch Neulinge, die das erst noch lernen wollen, sind herzlich willkommen: kontakt@fleck-ev.de.
Vereinsintern
FLEck e.V. hat in diesen wechselhaften Zeiten einen klaren Vorteil: unsere Flüchtlingsinitiative begreift sich selbst als „lernende Organisation“. Dies wurde auch im vergangenen Jahr deutlich, als sich der Vorstand und der Leitungskreis in Klausurtagung und Vereinscoaching mit dem Verein selbst beschäftigte und seine Ziele, Ausrichtung und Struktur unter die Lupe nahm. Es stellte sich heraus, dass vieles seit der Gründung 2015 nach wie vor eine gute Basis für unsere ehrenamtliche Arbeit darstellt. Sie bietet eine solide Grundlage für die sich ständig ändernden Anforderungen.
In Sachen Kommunikation haben wir während und auch durch Corona neue Wege beschritten. Hier müssen wir weiter dranbleiben, um alle abzuholen, im Gespräch zu bleiben, Transparenz zu schaffen und unser Netzwerk weiter stetig zu vergrößern – das gilt sowohl vereinsintern als auch für die Arbeit mit den Geflüchteten. Den „Neu-Start“ nach der Pandemie müssen wir als Chance nutzen, neue ehrenamtliche HelferInnen zu finden, damit sich die Arbeit wieder auf mehr Schultern verteilt. Wir freuen uns über Anfragen von Interessierten übers Ehrenamtstelefon 01573/ 6264857.
Jugendabteilung angedacht
Wir freuen uns über ein ganz besonderes Projekt: es gibt Überlegungen zur Gründung einer Jugendabteilung – entsprechende Neuigkeiten verkünden wir natürlich zeitnah!
Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine in Eckental
Wir freuen uns sehr über die vielen MitbürgerInnen, die für die Geflüchteten aus der Ukraine Unterstützung und Hilfe anbieten.
FLEck e.V. sammelt gerade Informationen, wer welche Sachspenden und Wohnraum oder sonstige Hilfe (z.B. dolmetschen, Fahrangebote zum Ankerzentrum zum Registrieren usw.) anbieten kann.
Wir bitten Sie, sich unter folgender Email-Adresse oder per Telefon bei uns zu melden, falls Sie Ihre Unterstützung anbieten möchten:
Sachspenden@fleck-ev.de
Telefon (auch WhatsApp oder Signal) 0172 / 10 76 529
oder Festnetz 09126 / 28 93 878
Wir würden uns bei konkretem Unterstützungs- / Sachspenden-Bedarf bei Ihnen melden und die Sachspenden auch – nach vorheriger Terminabsprache – bei Ihnen abholen.
Gerne dürfen Sie auch finanziell helfen:
Flüchtlingsinitiative Eckental FLEck e.V.
IBAN DE08 7635 0000 0060 0667 16
bei der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen (BIC BYLADEM1ERH)
Mahnwache und Andacht
„Mit Herz und Verstand – Solidarität heißt helfen“
Am Montag, 7. März 2022 um 19 Uhr
im Kirchhof der ev. St. Bartholomäus Kirche in Eschenau
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Angemeldete Veranstaltung, organisiert von Astrid Marschall,
Martina Alwon, Axel Gosoge und Manfred Bachmayer
Hilfe für Ukraine
Neuigkeiten vom 4.3.2022:
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat zwischenzeitlich die Website freigeschalten, auf welcher zum Thema Hilfen (Geldspenden, Sachspenden, Wohnungsangebote, Dolmetscher etc.) im Rahmen der Ukrainekrise informiert wird:
https://www.stmi.bayern.de/mui/ukraine_hilfe/index.php
Hier werden alle Fragen rund um Status, Unterstützung, Registrierung, Verteilung usw. aktuell beantwortet.
—————————————————————————————————————————————–
Der nachfolgende Text wurde auf der Homepage des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt am 1.3.2022 veröffentlicht:
„Auch im Landratsamt Erlangen-Höchstadt laufen derzeit intensive Vorbereitungen zur Koordinierung der Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine. Landrat Alexander Tritthart steht mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Landkreis-Gemeinden im Austausch. Auch mit dem polnischen Partnerlandkreis von Erlangen-Höchstadt, Tarnowskie-Góry, in dem bereits ukrainische Geflüchtete angekommen sind, steht man in Kontakt. Zentrale Anlaufstelle im Landratsamt ist das Sozialamt. Bitte richten Sie Ihre Anfragen und etwaige Hilfsangebote vorzugsweise per E-Mail an: sachgebiet42@erlangen-hoechstadt.de. […] Landrat Alexander Tritthart bedankt sich bereits jetzt für die große Hilfsbereitschaft aller beteiligten Akteure. Sein besonderer Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Gemeinden sowie den Hilfsorganisationen, die schon ihre Bereitschaft zur Unterstützung und Hilfeleistung signalisiert haben.“