FLEck e.V. versteht sich als Partner, aber auch als kritisches Gegenüber zu Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft. Nur wenn es qualifizierte Rückmeldung aus der Basisarbeit an politische Gestalter gibt, können sich durch deren Engagement Rahmenbedingungen kurz- und langfristig verändern.
Forderungen an den Marktgemeinderat Eckental
Am 10.6.15 war FLEck e.V. zu einer außerordentlichen Sitzung des Marktgemeinderates eingeladen, um über die Situation der Flüchtlinge vor Ort, sowie der Arbeit von FLEck e.V. zu berichten. Neben der Darstellung der aktuellen Situation, war es den Vorsitzenden Henning Hoffmann und Dr Bernhard Nottbeck wichtig, angesichts der zu erwartenden Zunahme der Flüchtlingszahlen in Eckental, die Wünsche und Forderungen an die kommunale Politik zu formulieren. Die Vertreter von FLEck e.V. sehen ein proaktives und in Vorleistung gehendes politisches Handeln für dringend notwendig, um die Herausforderungen der Zukunft positiv gestalten und bewältigen zu können. Die Anforderungen im Einzelnen stehen hier zum Download bereit:
Erweiterung der Berufsschulkapazität
Hier ist eine Zusammenfassung eines Appells zum Thema Berufsschulkapazität und Mobilität für Flüchtlinge in Eckental. Angesichts der steigenden Anzahl von Asylsuchenden in Eckental und im gesamten Landkreis ERH benötigen wir dringend regionale Integrationsklassen für die 18-21 jährige Asylsuchenden:
Fehlende Berufsschulkapazität in ERH
Personalsituation vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Viele Herausforderungen mit der Unterbringung der wachsenden Anzahl von Asylsuchenden sind aufgrund des großen Personaldefiztes des BAMF verbunden. Wir fordern mit diesem Brief an die Bundeskanzlerin Angela Merkel ein massives Umdenken und die Investition der Gelder in ausreichend Personal für die Bearbeitung der Asylanträge zu stecken, statt in die “Wartezimmer” des BAMF zu stecken. Die Protestbriefe sind gezeichnet vom Vorstand von FLEck e.V. sowie von 47 Ehrenamtlichen.
Merkel-Begleitbrief-2015-07-07-gez.